In der heutigen Gesellschaft sind unsere Haustiere genauso ein Teil unserer Familie wie unsere Mitmenschen. Aber um ihre Bedürfnisse zu verstehen, ist es am besten zu wissen, wie sie kommunizieren und ihre Umgebung wahrnehmen.
Hast du dich jemals gefragt, wie dein Vierbeiner die Welt wahrnimmt? Oder wie gut das Gehör deines Hundes wirklich ist? Genau das wollen wir in unserem heutigen Artikel erforschen! Dies ist der letzte Blog einer fünfteiligen Serie, in der es darum geht, wie Hunde jeden ihrer fünf Sinne wahrnehmen und nutzen.
Wie wir bereits im ersten Teil unserer Serie der Blogreihe erwähnt haben, können Katzen und Hunde besser hören als Menschen. Auditive Signale sind für Hunde wichtiger als visuelle Signale, vor allem wenn es um Kommunikation geht. Sie können auch über eine größere Entfernung ausgetauscht werden. Tatsächlich ist das Gehör eines Hundes für viele Aspekte des Hundelebens wichtig, zum Beispiel:
- das Auffinden von Beute
- Kommunikation zwischen Eltern und ihren Jungen
- Kommunikation zwischen Hund und Mensch
Einige Trainingsmethoden nutzen den Hörsinn des Hundes. So kann das Training zum Beispiel verbale Hinweise oder Geräuschmarkierungen beinhalten. Früher wurden auch Hundepfeifen verwendet, die sich auf die Fähigkeit des Hundes stützen, Ultraschallgeräusche zu hören, die über den Hörbereich des Menschen hinausgehen.
Die Anatomie des Gehörs eines Hundes
Die Ohrmuscheln - oder äußeren Ohren - eines Hundes sind sehr beweglich und benötigen mehr als 20 verschiedene Muskeln, um sich um 180 Grad bewegen zu können. Bei vielen Rassen dienen sie auch als Trichter, um Geräusche ins Ohr zu leiten. Bei Hunden mit hängenden Ohren ist diese Funktion weniger effektiv, da die Ohren das Eindringen von Geräuschen in die Gehörgänge dämpfen können. In jedem Fall können Hunde dank ihrer Ohrmuscheln Geräusche aus einer bis zu viermal größeren Entfernung hören als Menschen. Jeder Leser, dessen Hund Angst vor Gewitter hat, wird das bestätigen können, denn Hunde scheinen Gewitter oft vorherzusehen!
Die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang gehen über in das Mittelohr, wo sich das Trommelfell und die einzigen Knochen des Gehörgangs befinden. Dann folgt das Innenohr, wo eine spezielle Flüssigkeit die Gehörgänge füllt, um die Töne an die winzigen Haarzellenrezeptoren zu übertragen. Diese Strukturen sind wichtig für die Weiterleitung von Tönen an die Hörrinde im Gehirn, die sie verarbeitet. Bestimmte genetische Anomalien (vor allem bei einigen Merle-Hunden oder Hunden mit weißer Fellfarbe) führen manchmal dazu, dass sich diese Haarzellen nicht richtig entwickeln und Taubheit entsteht.
Hundevokalisationen verstehen
Forscherinnen und Forscher haben 10 verschiedene und unterschiedliche Laute von Hunden identifiziert. Die häufigsten Laute sind das Bellen, das Winseln, das Heulen und das Knurren. Die Neigung, jedes Geräusch zu machen, hängt vom einzelnen Hund, der Rasse und der Situation ab. Die akustischen Merkmale dieser Laute sind kontextabhängig und unterscheiden sich oft von Hund zu Hund, was es anderen Hunden oder sogar Menschen ermöglichen kann, das rufende Individuum zu identifizieren.
Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Arten der Hundevokalisation:
- Bellen: Das Bellen eines Hundes kann von einem hohen, wiederholten Bellen - das aus Alarm oder Isolation resultiert - bis hin zu einem tiefen Ton reichen, der sich gegen unbekannte Besucher richtet.
- Knurren: Das Knurren, das ebenfalls variabel und kontextspezifisch ist, dient dazu, Informationen über die Körpergröße des Knurrers zu vermitteln. Dadurch kann der Zuhörer entscheiden, ob er die Situation verlassen oder sich auf sie einlassen will. Das Knurren eines Hundes ist als distanzvergrößerndes Verhalten gedacht.
- Winseln: Das Winseln ist eine sehr spezielle Art von Hundevokalisation, die für die Kommunikation mit der Mutter reserviert ist, z. B. bei Welpen.
- Heulen: Auch das Heulen ist in seiner Verwendung oder Bedeutung sehr spezifisch. In den meisten Fällen ist das Heulen eines Hundes eine Reaktion auf andere Hundevokalisationen.
Hundegebell ist zwar normal, kann aber negative Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung haben. Viele Hunde bellen tagsüber, was für Nachbarn, die auf die Lautstärke empfindlich reagieren, besonders ärgerlich sein kann. In Tierheimen oder Tierkliniken kann die Lautstärke des Bellens sogar 90 Dezibel überschreiten. Diese Lautstärke stellt ein Sicherheitsrisiko dar, das bei Menschen, die in diesen Umgebungen arbeiten, zu Gehörverlust führen kann!
Es gibt eine Hunderasse, die eine ganz andere Art von Lautäußerungen hat. Basenji-Hunde, die ursprünglich aus Afrika stammen, sind eine der ältesten Hunderassen der Welt. Sie haben einen ungewöhnlich geformten Kehlkopf und können daher nicht wie andere Hunde bellen, sondern geben stattdessen einen Ton von sich, der eher an einen Jodler erinnert.
Reagieren Hunde auf Musik?
In mehreren Studien wurde verglichen, wie Hunde in unterschiedlichen Umgebungen auf verschiedene Musikstile reagieren. Interessanterweise deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Hunde ruhiger sind, wenn klassische Musik gespielt wird, als wenn Popmusik gespielt wird. Die Studien zeigen auch, dass Hunde mehr Zeit mit Bellen verbringen, wenn Heavy Metal oder Rockmusik gespielt wird.
Es ist noch unklar, welche Faktoren der Musik - wie Tonhöhe, Tempo, Klangfarbe und Lautstärke - diese unterschiedlichen Verhaltensreaktionen beeinflussen. Da sich Hunde und andere Tierarten (auch Menschen!) an Geräusche gewöhnen können, die wiederholt oder gleichbleibend abgespielt werden, kann es sein, dass ein positiver Effekt, nur vorübergehend ist.
Angst vor Lärm
Lärmphobie ist der Begriff, der sich auf ängstliche Reaktionen von Hunden auf Feuerwerk und andere laute Geräusche bezieht. Lärmphobie bei Hunden kann durch alles Mögliche ausgelöst werden, von Schüssen, Rasenmähern und Fahrzeugen bis hin zu alltäglichen Pieptönen und Brummen von Haushaltsgeräten. Studien haben gezeigt, dass fast die Hälfte der Haustierpopulation unter Lärmphobien leidet.
Angst vor Lärm werden auch mit anderen Verhaltensproblemen in Verbindung gebracht. So leiden Haustiere mit Lärmphobien zum Beispiel häufiger an Angst vor Gewitter und Trennungsangst. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, darunter bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, Pheromone, Verhaltenstherapie und bei Bedarf auch Medikamente.
Wie gut ist das Gehör eines Hundes?
Der Hörsinn von Hunden ist sehr wichtig für die Kommunikation, nicht nur zwischen anderen Hunden, sondern auch zwischen Hunden und Menschen. Es ist auch der Schlüssel zum Auffinden von Beute und zur Vermeidung von Raubtieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Gehör eines Hundes besser entwickelt ist als das eines Menschen!
Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was wir uns angeschaut haben:
- Hundeohren sind darauf spezialisiert, den Schall zum Trommelfell zu leiten, damit sie Geräusche in der Nähe und in der Ferne optimal wahrnehmen können.
- Hunde hören ein anderes Klangspektrum als Menschen, und sie erzeugen eine Vielzahl von Lauten, um bestimmte akustische Botschaften zu vermitteln.
- Dieselbe Art von Hundevokalisationen variiert oft zwischen Rassen, zwischen Individuen derselben Rasse und sogar bei ein und demselben Individuum in verschiedenen Situationen.
- Hunde reagieren oft spezifisch auf verschiedene Musikgenres und entwickeln manchmal Angststörungen, die auf verschiedene auditive Reize zurückzuführen sind.
Willst du mehr darüber erfahren, wie Hunde die Welt um uns herum wahrnehmen? Lies die anderen Blogs in dieser fünfteiligen Serie, in der es darum geht, wie Hunde Berührung, Sehen, Riechen und Schmecken wahrnehmen! Wenn du Fragen hast oder über unsere neuesten Tipps, Ratschläge und Fragen und Antworten auf dem Laufenden bleiben willst, kannst du dich für unseren Newsletter anmelden.
Zusätzliche Ressourcen:
Brayley, C., & Montrose, V. T. (2016). Die Auswirkungen von Hörbüchern auf das Verhalten von Hunden in einer Auffangstation. Applied Animal Behaviour Science, 174, 111-115.
Bowman, A., Scottish, S. P. C. A., Dowell, F. J., & Evans, N. P. (2015). Vier Jahreszeiten" in einer Tierauffangstation: Klassische Musik reduziert Umweltstress bei Hunden in Zwingern. Physiologie & Verhalten, 143, 70-82.
Carlson, N. R. (2012). Physiologie des Verhaltens. Pearson Higher Ed.
Cohen, J. A., & Fox, M. W. (1976). Vokalisationen bei wilden Caniden und mögliche Auswirkungen der Domestikation. Behavioural Processes.
Houpt, K. A. (2018). Haustierverhalten für Tierärzte und Tierwissenschaftler. John Wiley & Sons.
Lindig, A. M., McGreevy, P. D., & Crean, A. J. (2020). Musikalische Hunde: Ein Überblick über den Einfluss von auditiver Bereicherung auf Gesundheit und Verhalten von Hunden. Animals, 10(1), 127.
Pongrácz, P., Molnár, C., & Miklósi, Á. (2006). Akustische Parameter von Hundebellen transportieren emotionale Informationen für den Menschen. Applied Animal Behaviour Science, 100(3-4), 228-240.
Riemer, S. (2020). Wirksamkeit von Behandlungen gegen Feuerwerksängste bei Hunden. Zeitschrift für tierärztliches Verhalten, 37, 61-70.
Serpell, J. (Hrsg.). (2017). Der Haushund. Cambridge University Press.
Wells, D. L., Graham, L., & Hepper, P. G. (2002). Der Einfluss von auditiven Reizen auf das Verhalten von Hunden in einem Tierheim. Animal Welfare, 11(4), 385-393.
Das könnte sie auch interessieren...
Zum Produkt ADAPTIL Calm Verdampfer
Zum Produkt ADAPTIL Calm Halsband
Blogartikel Der Tastsinn des Hundes
Blogartikel Der Geruchssinn des Hundes und warum die Hundenase so mächtig ist (2)
Blogartikel Warum schnüffeln Hunde gerne an Ohren? Aus der Sicht des Vierbeiners!
Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?
Wir haben dir gesagt, dass es nicht schwer sein wird!
Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du dich leicht mit deinem neuen Familienmitglied anfreundest und den Grundstein für eine Freundschaft legst, die über die bloße Beziehung zwischen Tier und Mensch hinausgeht.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern
Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?
In welchen Situationen hilft ADAPTIL?
Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilfst
Ich willige darin ein, dass mich die Ceva Tiergesundheit GmbH per E-Mail über mein Testergebnis, Produkte, Dienstleistungen und Blogbeiträge von ADAPTIL informieren darf und zu diesem Zweck die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder an die mir bekannten Kontaktadressen widerrufen. Die Datenschutzrichtlinie habe ich zur Kenntnis genommen.