Bekommst du bei dem Gedanken, dass Besucher bei dir zu Hause vorbeikommen, ein leichtes Gefühl der Angst? Nicht wegen der Gäste selbst, sondern weil dein geliebter Hund ihre Ankunft in einen Wirbelsturm aus Aufregung und Chaos verwandelt! Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du nicht allein! Viele Hundebesitzer stehen bei der Ankunft von Gästen vor der gleichen Herausforderung.
Ob es sich um eine begeisterte Begrüßung mit Bellen und Springen oder eine nervöse Reaktion auf unbekannte Gesichter handelt, diese Verhaltensweisen können das Empfangen von Besuchern für alle Beteiligten stressig machen. Lass uns herausfinden, wie du Hunde ruhig halten und dein Zuhause für alle einladend gestalten kannst.
In unserem heutigen Blog geht es um folgende Themen:
- Wie du deinen Hund darauf vorbereitest, ruhig zu bleiben, bevor Besucher kommen
- Wie du mit dem Verhalten deines Hundes während der Besuche umgehst
- Und langfristige Strategien, die du für ein dauerhaft ruhiges Verhalten in Betracht ziehen solltest
Vorbereitung deines Hundes vor dem Eintreffen von Besuchern
Damit dein Hund in der Gegenwart von Besuchern ruhig bleibt, solltest du bereits Maßnahmen ergreifen, bevor jemand an der Tür klopft. Wenn du diese Schritte im Voraus befolgst, kannst du den Grundstein für eine entspannte Begrüßung legen.
Überschüssige Energie abbauen
Gehe mit deinem Hund vor der Ankunft der Gäste spazieren oder spiele mit ihm. So kann er aufgestaute Energie loswerden und sich entspannen. Vermeide übermäßig stimulierende Aktivitäten, bevor der Besuch kommt.
Übe Beruhigungssignale
Bringe deinem Hund ein einfaches Signal bei, wie „Geh zu deiner Matte“ oder „Beruhige dich“. Diese erkennbaren Signale helfen deinem Hund zu verstehen, dass er sich an seinen sicheren Ort begeben kann, wenn er ein Klopfen an der Tür hört. Halte es zunächst einfach, indem du ohne Besucher trainierst, und führe dann nach und nach einen Freund oder ein Familienmitglied an der Tür ein, das deinem Hund vertraut ist und weiß, dass es nicht mit deinem Hund interagieren oder ihn aufregen soll. Denke daran, durchgehend Leckerlis und positive Verstärkung zu verwenden, um positives Verhalten zu fördern!
Plan für Ruhe mit ADAPTIL Chew
Wenn du deinem Hund etwa 30 Minuten vor Ankunft der Gäste einen ADAPTIL Chew anbietest, kann dies dazu beitragen, dass dein Hund in der Gegenwart von Besuchern entspannt bleibt. Diese Kausnacks sind mit entspannenden natürlichen Inhaltsstoffen gefüllt und sollen Hunden helfen, mit Stresssituationen umzugehen.
Verwende ThunderShirt von ADAPTIL für zusätzlichen Komfort
Ein ThunderShirt kann ebenfalls dabei helfen, Ängste zu lindern, indem es sanften, konstanten Druck auf den Rumpf deines Hundes ausübt. Ziehe deinem Hund das ThunderShirt an, bevor Gäste oder Besucher kommen, solange dein Hund noch ruhig ist, damit er sich während des Besuchs sicher fühlt.
Schaffe eine beruhigende Umgebung
Schaffe eine ruhige, gemütliche Umgebung für deinen Hund mit seinem Lieblingsbett oder seiner Lieblingsdecke. Du kannst diesen Bereich noch beruhigender gestalten, indem du einen ADAPTIL Calm Verdampfer im selben Raum anschließt. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir, den Verdampfer ein paar Tage vor dem geplanten Ereignis anzuschließen, solange im Haus noch alles ruhig ist. Der Verdampfer kann 30 Tage lang angewendet werden. Viele Hundebesitzer berichten, dass sie bereits in der ersten Woche Ergebnisse sehen.
Das Verhalten deines Hundes während eines Besuchs steuern
Es ist gut zu wissen, wie du deinen Hund darauf vorbereiten kannst, ruhig zu bleiben, bevor Besucher eintreffen, aber es ist eine ebenso wertvolle Fähigkeit zu verstehen, wie man sein Verhalten während des Besuchs selbst steuern kann.
Bleibe selbst ruhig
Hunde sind Experten darin, unsere Emotionen wahrzunehmen. Wenn du aufgeregt oder gestresst bist, ist es wahrscheinlicher, dass dein Hund diese Energie aufnimmt und widerspiegelt. Achte darauf, dass du einen beruhigenden Tonfall hast, deine Lautstärke normal ist und deine Körpersprache entspannt ist.
Ruhige Vorstellung
Bitte deine Besucher, deinen Hund zunächst zu ignorieren – das bedeutet, ihn nicht zu berühren, mit ihm zu sprechen oder Blickkontakt herzustellen – und deinen Hund sich nähern zu lassen, wenn sie dazu bereit sind. Wenn Besucher zu überwältigend sind, zwinge sie nicht zur Interaktion.
Verwende Barrieren, um Platz zu schaffen
Wenn dein Hund in der Nähe von Besuchern zu aufgeregt ist, solltest du in Betracht ziehen, ein Babygitter oder einen Hundezwinger zu verwenden, um ihm zunächst seinen eigenen Raum zu geben. Wenn er sich beruhigt hat, kannst du ihn herauskommen und deine Gäste begrüßen lassen, aber achte darauf, dass er dies in seinem eigenen Tempo tun kann. Wenn dein Hund am liebsten in seinem sicheren Bereich bleibt und Interaktionen vermeidet, solltest du regelmäßig nach ihm sehen, um ihn wissen zu lassen, dass du noch zu Hause bist.
Sorge für Ablenkung
Beschäftige deinen Hund mit einem gefüllten Kauspielzeug oder einem Aktivitätsfutterautomaten, während sich die Gäste einleben. So kann er sich auf etwas Positives konzentrieren und sich von all dem Trubel ablenken.
Schimpfe nicht bei unerwünschtem Verhalten
Deinen Hund für unerwünschtes Verhalten zu tadeln, hilft ihm nicht beim Lernen und kann sich negativ auf eure Beziehung auswirken. Stattdessen ist es wichtig zu verstehen, warum dein Hund bei Besuchern nervös ist und wie du ihn ermutigen kannst, ruhig zu bleiben. Belohne deinen Hund dafür, dass er Besucher höflich begrüßt und gelassen bleibt. Leckerlis in der Nähe der Tür zu platzieren, kann dies erleichtern!
Langfristige Strategien für ein ruhiges Verhalten
Viele der oben genannten Ratschläge sind eine große Hilfe für deinen Hund in einmaligen oder gelegentlichen Situationen, aber eine langfristige Strategie, die deinem Hund hilft, in der Gegenwart von Gästen ruhig zu bleiben, kann von großem Nutzen sein. So kannst du einige dauerhafte Gewohnheiten aufbauen:
Schrittweise Sozialisierung
Hilf deinem Hund, positive Assoziationen mit Besuchern aufzubauen, indem du klein anfängst. Lade einen Freund ein und erhöhe allmählich die Anzahl der Gäste, wenn sich dein Hund wohler fühlt.
Desensibilisierungstechniken
Wie bereits bei den Beruhigungssignalen erwähnt, kannst du die Desensibilisierung an der Türklingel üben, indem du das Klingeln mit einem Leckerli verbindest und deinem Hund beibringst, sich zu beruhigen, anstatt zu bellen. Mit der Zeit wird er lernen, das Geräusch mit ruhigem Verhalten zu verbinden.
Halte dich an eine Routine
Hunde lieben Beständigkeit. Stelle sicher, dass alle Mitglieder deines Haushalts die gleichen Regeln befolgen, wenn Besucher kommen, und informiere auch deine Besucher selbst darüber, wie sie sich in der Nähe deines Hundes verhalten sollen.
Wende dich bei Bedarf an professionelle Unterstützung
Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, mit Besuchern in deinem Zuhause zurechtzukommen, wende dich an einen qualifizierten Hundetrainer vor Ort, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. Bei plötzlichen Verhaltensänderungen deines Hundes wird eine tierärztliche Untersuchung empfohlen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Weitere Informationen darüber, wie du deinem Hund helfen kannst, in der Gegenwart von Besuchern und in anderen potenziell stressigen Situationen ruhig zu bleiben, findest du in unseren zahlreichen Online-Blogs. Und vergiss nicht, dass du dich auch für unseren Newsletter anmelden und unserer Community beitreten kannst, um über die neuesten Tipps, Leitfäden und Produktinformationen auf dem Laufenden zu bleiben!
Das könnte dich auch interessieren...
Zum Produkt ADAPTIL Calm Verdampfer
Blogartikel Warum ist mein Hund aggressiv gegen Besucher?
Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?
Wir haben dir gesagt, dass es nicht schwer sein wird!
Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du dich leicht mit deinem neuen Familienmitglied anfreundest und den Grundstein für eine Freundschaft legst, die über die bloße Beziehung zwischen Tier und Mensch hinausgeht.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern
Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?
In welchen Situationen hilft ADAPTIL?
Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilfst
Ich willige darin ein, dass mich die Ceva Tiergesundheit GmbH per E-Mail über mein Testergebnis, Produkte, Dienstleistungen und Blogbeiträge von ADAPTIL informieren darf und zu diesem Zweck die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder an die mir bekannten Kontaktadressen widerrufen. Die Datenschutzrichtlinie habe ich zur Kenntnis genommen.