Verstehen, wie Hunde lernen

Geschrieben von Chloé Fesch, Veröffentlicht auf February 13, 2023

"Lernen ist einfach, aber nicht leicht". Diese Worte von Bob Bailey bringen die Situation perfekt auf den Punkt. Da sich Hunde an jede Situation anpassen müssen, kann das Training und Lernen manchmal kompliziert werden!  

Laut Definition ist Lernen "das Ergebnis der Aufnahme, Integration und Speicherung von Informationen im Gedächtnis, die das Individuum abrufen kann, um ein angepasstes Verhalten auszuführen". Wir helfen euch zu verstehen, wie Hunde lernen. 

Brauner Hund gibt PfoteWenn es um die Erziehung deines Hundes geht, musst du ihm Dinge beibringen, die in seinem Gedächtnis gespeichert werden, damit er sie in entsprechenden Situationen anwenden kann. Bei der Umerziehung geht es darum, etwas bereits Gelerntes wieder aufzugreifen und die Reaktion zu ändern, z. B. was dein Hund auf ein bestimmtes Stichwort hin tut.


Schauen wir uns die verschiedenen Arten an, wie Hunde lernen und konzentrieren uns dabei auf das assoziative Lernen:

Assoziatives Lernen bei Hunden

Hunde sind Opportunisten. Das bedeutet, dass sie sich zu dem hingezogen fühlen, was ihnen am meisten Freude und Befriedigung bereitet. Wenn jedoch einige Dinge für deinen Hund angenehm und motivierend sind, bedeutet das, dass andere unangenehm sind und er logischerweise versuchen wird, sie zu vermeiden. 

Lernen durch Assoziation, auch bekannt als Konditionierung, basiert auf der Idee, etwas, das für deinen Hund angenehm ist, mit einem Verhalten zu assoziieren, das du gerne wiederholen möchtest und etwas, das deinem Hund unangenehm ist, mit einem Verhalten zu assoziieren, das du nicht wiederholt sehen möchtest. 

Aber das ist noch nicht alles.

Klassische Konditionierung bei Hunden

Bei der klassischen Konditionierung wird eine Reflexreaktion mit einem äußeren Reiz in Verbindung gebracht. Das bekannteste Beispiel stammt vom Begründer dieses Ansatzes, Iwan Pawlow, dem es gelang, bei einem Hund Speichelfluss (eine Reflexreaktion) auszulösen, indem er den Klang einer Glocke mit der Verteilung von Futter verband. Dies ist also eine weitere Art, wie Hunde lernen können.

Schwarzer Hund während des TrainingsBei der klassischen Konditionierung gibt es 5 Variablen

  • SN ist der neutrale Stimulus. Im Beispiel von Pawlows Experiment ist es die Glocke - die der Hund zuvor nicht mit der Ankunft von Futter in Verbindung gebracht hat.
  • SI ist der unbedingte Stimulus. Im Beispiel des Pawlowschen Experiments ist es das Futter.
  • RI ist die unbedingte Reaktion. Im Beispiel des Pawlowschen Experiments ist es der Speichelfluss.
  • SC ist der bedingte Stimulus. Im Beispiel des Pawlowschen Experiments ist es die Glocke, wenn sie mit dem Eintreffen des Futters verbunden ist.
  • CR ist die bedingte Reaktion. Im Beispiel des Pawlowschen Experiments ist es der Speichelfluss nach dem Ertönen der Glocke.

Hier ist eine Geschichte, die dir hilft, diese Variablen zu verstehen

Pawlow war ein Arzt, der die Verdauung untersuchte - Studien, die ihm den Nobelpreis einbrachten! Sein Experiment, das darin bestand, den Speichelfluss zu provozieren, war das folgende und wurde mit einem Hund durchgeführt: 

Er begann mit der Einführung einer Lernsequenz:

  • Ertönen einer Glocke (NS = neutraler Stimulus)
  • Präsentation von Futter (SI = unbedingter Reiz)
  • Beim Anblick des Futters begann der Hund zu speicheln (IR = unbedingte Reaktion).

Hund löst Rätsel mit BechernOhne diesen ersten Schritt ist es nicht der Klang der Glocke, der den Hund zum Speicheln bringt, sondern der Anblick des Futters. Er wiederholte diese Sequenz also viele Male und ging dann zum nächsten Schritt über, indem er den Klang der Glocke zu SC werden ließ (bedingter Reiz).

Als Reaktion auf dieses Geräusch begann der Hund zu speicheln (bedingte Reaktion). Damit hatte Pawlow die klassische Konditionierung hervorgehoben - die Verknüpfung eines Reizes mit einer reflexartigen Reaktion – so hat der Hund gelernt. 

Aber das war noch nicht alles! Als er seine Forschungen fortsetzte, kam er zu den folgenden Schlussfolgerungen:

  • Die Wiederholung der Sequenz ist zwingend erforderlich, um die Reflexantwort zu erhalten.
  • SN (die Glocke) darf nicht zu lange vor SI (dem Futter) präsentiert werden, damit sie funktioniert - das nennt man zeitliche Kontinuität.
  • Wenn SN (die Glocke) viele Male präsentiert wird, ohne dass SI (das Futter) präsentiert wird, wird die Reflexreaktion abgeschwächt - das nennt man das Auslöschungsphänomen.
  • Wenn die Sequenz eine bestimmte Zeit lang nicht mehr angeboten wird, wird die Reflexreaktion nach derselben Logik ebenfalls abgeschwächt.

Operante Konditionierung von Hunden

Bei der operanten Konditionierung nach Skinner wird ein äußerer Reiz mit einer freiwilligen Reaktion in Verbindung gebracht. Wenn du deinem Hund beibringst, dass das Wort "Sitz" eine positive Konsequenz hat, z. B. ein Leckerli, wendest du operante Konditionierung an. Das Sitzen ist eine freiwillige Reaktion deines Hundes. 


Die operante Konditionierung wird oft auf diese Weise erklärt:

R + : Positive Verstärkung

R - : Negative Verstärkung

P - : Negative Bestrafung

P + : Positive Bestrafung

 

Um diese Tabelle zu verstehen, müssen wir zunächst alle Vorstellungen von Gut und Böse beseitigen. Mit anderen Worten, wir dürfen nicht verstehen, dass positiv für den Hund angenehm ist und umgekehrt. In Wirklichkeit müssen wir verstehen, dass Verstärkung bedeutet, dass wir wollen, dass ein Verhalten wiederholt wird, während Bestrafung bedeutet, dass wir wollen, dass das Verhalten abnimmt oder sogar verschwindet. Positiv bedeutet, dass wir einen Anreiz hinzufügen, und negativ, dass wir einen Anreiz entfernen.



Der Unterschied liegt in dem Hinzufügen oder der Entfernung des Reizes - ob der Reiz für den Hund angenehm oder unangenehm ist. Du siehst, man kann noch sehr viel über Hunde lernen.

So verstehst du die Tabelle der operanten Konditionierung:

Schäferhund lernt Kommando PlatzPositive Verstärkung

Hier wollen wir ein Verhalten verstärken - wir wollen, dass es wiederholt wird, indem wir einen Anreiz hinzufügen. In diesem Fall wird der Reiz für den Hund angenehm sein, damit er das Verhalten wiederholt. Wenn dein Hund zum Beispiel zu dir zurückkommt (der Wunsch, den Rückruf zu verstärken), gibst du ihm ein Leckerli.

Negative Verstärkung

Hier wollen wir, dass ein Verhalten durch das Entfernen eines Reizes wiederholt wird. In diesem Fall werden wir einen Reiz entfernen, den der Hund nicht mag. Er wird daher dazu neigen, das Verhalten zu wiederholen, das ihn dazu gebracht hat, das Unbehagen zu beenden. Wenn die Leine zum Beispiel zu eng ist und dein Hund sich dadurch unwohl fühlt, lockerst du die Leine nur, wenn dein Hund sich hinsetzt. Die Handlung des Sitzens wird dann verstärkt, da sie das Unbehagen beendet hat. Wie wir später noch erklären werden, ist es jedoch nicht ratsam, diese Technik anzuwenden.

Positive Bestrafung

Bei der positiven Bestrafung suchen wir nach einem Verhalten, das abgestellt werden soll, und fügen einen unangenehmen Reiz für den Hund hinzu, um dies zu erreichen. Elektrohalsbänder sind ein Beispiel für positive Bestrafung - wenn dein Hund ein unerwünschtes Verhalten zeigt, erhält er einen Elektroschock. Das ist eine positive Bestrafung in dem Sinne, dass wir einen Reiz hinzufügen, den der Hund nicht mag, damit sein Verhalten abnimmt. Wie wir später noch sehen werden, ist dieses Beispiel überhaupt nicht zu empfehlen.

Negative Bestrafung

In diesem letzten Fall versuchen wir, ein Rückzugsverhalten auszulösen, indem wir einen Reiz entfernen, den der Hund genossen hat. Du hast zum Beispiel Leckerlis in der Hand, die dein Hund haben will - er springt dich an und du nimmst ihm die Leckerlis weg. Dein Hund wird in der Regel das Verhalten einstellen, das dazu geführt hat, dass du ihm das Leckerli weggenommen hast.

Emotionen begleiten das Lernen deines Hundes

Wie bereits erwähnt, arbeiten klassische Konditionierung und operante Konditionierung zusammen. Mit anderen Worten: Wenn du deinem Hund ein freiwilliges Verhalten beibringst, konditionierst du auch eine unwillkürliche Emotion in deinem Tier. Mit positiver Verstärkung konditionierst du also angenehme Emotionen, weil dein Hund einen Reiz erhält, den er mag. 

Mit negativer Verstärkung konditionierst du eine Emotion, die der Erleichterung nahekommt. Dein Hund lernt, dass das Unbehagen aufhört (das setzt voraus, dass der Hund vorher gestresst ist, um dieses Gefühl der Erleichterung zu schaffen). 

Positive Bestrafung ist mit Stress und sogar Schmerz verbunden, sodass negative Emotionen im Lernprozess vorhanden sind, wenn sie eingesetzt wird. Bei negativer Bestrafung schließlich wird Frustration ausgelöst, weil der Hund nicht das bekommt, was er will.

Hunden helfen zu lernen

Du wirst jetzt verstehen, dass wir das Lernen nicht in eine Schublade stecken können, weil alles miteinander verbunden ist! Nicht jeder versteht auf Anhieb, wie Hunde lernen.

Hund macht Sitz auf WieseDas Wichtigste ist, dass du das Training und das Lernen an deinen Hund anpasst. Dann wende dieses Verständnis an, indem du die richtige Balance findest und immer auf die Emotionen deines Hundes achtest, während er lernt.


Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt ADAPTIL Chew

Zum Produkt ADAPTIL Calm Halsband

Blogartikel Positive Verstärkung beim Hundetraining: Deswegen ist sie so wichtig!

Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?

Wir haben dir gesagt, dass es nicht schwer sein wird!

Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du dich leicht mit deinem neuen Familienmitglied anfreundest und den Grundstein für eine Freundschaft legst, die über die bloße Beziehung zwischen Tier und Mensch hinausgeht.

Teilen auf

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

Ein Welpe zieht bei dir ein? Dann solltest du dich an den Gedanken gewöhnen,...
Mehr lesen
Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Du möchtest also einen Welpen adoptieren – das ist wunderbar! Die Anwesenheit eines Hundes...
Mehr lesen
In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

Die ADAPTIL Produktreihe - als Verdampfer, Halsband und Spray - schenkt Hunden auf natürliche...
Mehr lesen
Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilf

Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilfst

Es mag verlockend sein, auf der Grundlage eigener Entscheidungen zu entscheiden, was für deinen...
Mehr lesen

Du möchtest die neuesten Beiträge vom ADAPTIL-Blog bekommen?

Ich willige darin ein, dass mich die Ceva Tiergesundheit GmbH per E-Mail über mein Testergebnis, Produkte, Dienstleistungen und Blogbeiträge von ADAPTIL informieren darf und zu diesem Zweck die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder an die mir bekannten Kontaktadressen widerrufen. Die Datenschutzrichtlinie habe ich zur Kenntnis genommen.