Planst du einen Urlaub, ein Familientreffen am Wochenende oder vielleicht sogar eine Geschäftsreise? Dann brauchst du vielleicht jemanden, der sich um deinen Hund kümmert, während du weg bist.
Für die Betreuung deines Vierbeiners gibt es heute verschiedene Lösungen, darunter auch Hundesitterdienste. Aber wie findest du einen Hundesitter, der für deinen Hund der richtige ist? Wie qualifiziert muss er sein? Wie kannst du die Fähigkeiten überprüfen?
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie ihr den richtigen Hundesitter auswählt, damit du deinen Hund vertrauensvoll und sicher zurücklassen könnt.
Was ist Hundesitten?
Tiersitting wurde entwickelt, um ein einfaches, aber sehr gefragtes Bedürfnis zu erfüllen: Du kannst dich um dein Haustier kümmern und hast die Gewissheit, dass es in deiner Abwesenheit gut versorgt ist.
Viele Familien leben heute mit einem Hund. Gleichzeitig bedeutet unsere größere Mobilität, dass wir häufiger umziehen und regelmäßig auf Reisen gehen. In solchen Situationen ist es nicht immer einfach, eine vertrauenswürdige, erfahrene Person zu finden, die sich um dein Haustier kümmert. Die Suche nach einem Hundesitter bietet jedoch eine Lösung.
Verschiedene Arten von Hundesitterdiensten
Heutzutage gibt es zwei Kategorien von Hundesittern. Zum einen gibt es diejenigen, die zu ihren Kunden nach Hause kommen, um mit dem Hund spazieren zu gehen und sich um ihn zu kümmern. Zum anderen gibt es diejenigen, die über die entsprechenden Strukturen verfügen, um den Hund in ihrem eigenen Zuhause zu betreuen.

Hundesitter zu Hause
Wenn du dich für einen Hundesitter zu Hause entscheidest, kannst du sicher sein, dass dein Hund seine Orientierung und seinen Tagesablauf behält. Du kannst deinen Hundesitter bitten, ein- oder mehrmals am Tag vorbeizukommen, um mit ihm rauszugehen, ihn zu füttern, das Wasser in seinem Napf zu wechseln und alle anderen notwendigen Aufgaben zu erledigen.
Hundesitter in der Pension
Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Hund im Haus des Hundesitters betreuen zu lassen, ist es möglich, dass dein Hund nicht der Einzige ist, der betreut wird. Je nachdem, wie gut sich die Hunde untereinander verstehen, kann es sein, dass sie in der Gruppe spazieren gehen. Das bedeutet auch, dass sie in der Regel nicht alleine sind, da der Hundesitter während der gesamten Zeit der Betreuung anwesend ist.
Sind Hundesitter sicher?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Hundesitting bestimmten Vorschriften unterliegt. Wenn du einen Hundesitter suchst, musst du unbedingt darauf achten, dass er die für deinen Standort geltenden Vorschriften einhält. In einigen Ländern muss der Hundesitter versichert und qualifiziert sein und außerdem bestimmte Gesundheits- und Sicherheitskriterien erfüllen. Sei also auf der Hut. Zögere nicht, deinen Hundesitter aufzufordern, nachzuweisen, dass er oder sie die gesetzlichen Vorschriften und seinen oder ihren Beruf erfüllt.
Es ist auch sinnvoll, die Fähigkeiten und die Ausbildung deines Hundesitters durch andere Personen zu überprüfen, die ihn dir empfohlen haben. Schau dir auch die Internetbewertungen anderer Hundeeltern an, die ihre Dienste in Anspruch genommen haben.
Wo du einen Hundesitter findest
Heutzutage ist es ziemlich einfach, einen Hundesitter im Internet zu finden, aber auch hier ist es wichtig zu prüfen, ob die Website zuverlässig ist und ob es sich bei dem aufgeführten Hundesitter um einen anerkannten Profi handelt. Wenn du nicht im Internet recherchieren willst, kannst du auch deinen Tierarzt oder einen Hundetrainer fragen, die dich bestimmt beraten können.
Es gibt auch Mundpropaganda, also zögere nicht, herumzufragen. Vielleicht hat ein Nachbar, ein Freund oder ein Familienmitglied in deiner Nähe einen Hundesitter engagiert.
In jedem Fall ist es am besten, wenn du den Hundesitter vorher kennenlernen kannst. So kannst du dich vergewissern, dass der Kontakt sowohl mit dir als auch mit deinem Tier gut ist.

Tipps zur Auswahl des richtigen Hundesitters:
Wie bereits erwähnt, ist der erste Ratschlag bei der Suche nach einem Hundesitter, dass du darum bittest, ihn zu treffen. So hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Räumlichkeiten zu besichtigen, wenn dein Hund dort betreut wird, und zu prüfen, ob alles rechtlich in Ordnung ist. Außerdem kannst du so sehen, wie sie mit deinem Hund umgehen.
Vergewissere dich zudem, dass dein Hundesitter darin geschult ist, auf verschiedene Verhaltensweisen deines Hundes zu reagieren. Was wird er tun, wenn dein Hund in deiner Abwesenheit unruhig wird, bellt oder aufgrund von Stress unordentlich wird? Sind sie auch in Erster Hilfe geschult? Wissen sie, wie sie im Falle von Verletzungen, Krankheiten, Vergiftungen usw. reagieren müssen?
Fragen, die du einem Hundesitter stellen solltest
Hier sind ein paar Fragen, die du deinem Hundesitter stellen kannst, um herauszufinden, ob er die beste Wahl ist:
- Was würdest du tun, wenn mein Hund Passanten anbellt?
- Lässt du Hunde ohne Leine laufen?
- Hast du Erfahrung im Umgang mit Hunden, die sich nicht vertragen oder anfangen zu kämpfen?
- Bist du in Erster Hilfe bei Hunden ausgebildet?
- Trainierst du die Hunde, die du betreust? Welche Methoden wendest du bei der Ausbildung an?
- Wie gehst du auf die Bedürfnisse der einzelnen Hunde ein, die du betreust?
- Wie viele Hunde betreust du gleichzeitig? Wie stellst du sicher, dass jeder Hund die gleiche Aufmerksamkeit bekommt?
Wir schlagen vor, dass du alle deine Fragen schriftlich festhältst, auch wenn sie dir albern vorkommen. Schließlich ist keine Frage dumm, wenn es um die Betreuung deines Vierbeiners geht! So stellst du sicher, dass du Antworten auf all deine Fragen bekommst, ohne eine zu vergessen.
Was du deinen Hundesitter wissen lassen solltest
Wenn du den richtigen Hundesitter gefunden hast, solltest du ihm ein wenig über deinen Hund erzählen, um sicherzustellen, dass er während deiner Abwesenheit die beste Betreuung erhält.
Zögere nicht, deinem Hundesitter eine Liste mit den Gewohnheiten deines Hundes sowie seinen Vorlieben und Abneigungen zu geben. Du solltest auch angeben, ob dein Hund empfindliche Stellen hat, die nicht gestreichelt werden sollten, und was du mit deinem Hund vermeiden oder tun solltest. Vergiss nicht, eventuelle Allergien oder gesundheitliche Probleme deines Hundes zu erwähnen, auch wenn sie keine besondere Pflege erfordern.
Ähnlich verhält es sich, wenn du ADAPTIL Calm oder ThunderShirt verwendest, um deinen Hund in verschiedenen Situationen zu entspannen. Das solltest du deinem Hundesitter im Voraus mitteilen.
Wenn du das Bedürfnis hast, kannst du deinen Hundesitter auch bitten, dir Fotos, Berichte nach Spaziergängen, Nachrichten des Tages weiter zu schicken. Das wird dich beruhigen, während du weg bist.
Die richtige Wahl treffen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es besser ist, einen professionellen Hundesitter zu wählen als eine Privatperson, die dies nur zum Vergnügen tut. Du hast mehr Sicherheit, wenn der Hundesitter im Falle eines Problems reagieren kann und über die notwendigen Genehmigungen für die Tätigkeit verfügt. Deshalb solltest du einen Hundesitter finden, der deinen Erwartungen entspricht und alle deine Anforderungen erfüllt - sonst könntest du dir den ganzen Urlaub lang Sorgen machen!
Möchtest du weitere fachkundige und kompetente Ratschläge von unserem Team der Happy Dog Experts erhalten? Dann solltest du unsere Artikel online lesen. Wenn du Fragen hast oder über unsere neuesten Tipps, Ratschläge und Fragen und Antworten auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du dich für unseren Newsletter anmelden.
Das könnte dich auch interessieren...
Zum Produkt ADAPTIL Calm Halsband
Zum Produkt ThunderShirt
Blogartikel Hundesitter im Sommer? Unsere Hundesitter-Tipps!
Blogartikel Hundebetreuung im Urlaub | Das solltest du beachten
Blogartikel So machst du den Urlaub für deinen Hund zum Abenteuer